Der Blasrohrsport wird international durch den Verband International Fukiyado Associa(IFA) vertreten. In den Ländern (Nationen) gibt es dann jeweils eigene Verbände. In Deutschland ist es noch ein relativ junger Sport der sich noch in der Entwicklung befindet. . Der SWE orientiert sich dabei an den internationalen Regeln des IFA.

Ein nicht unwesentlicher Vorteile des Blasrohrsports ist der einfache Zugang dazu. Mitmachen kann praktisch jeder. Obwohl es ein Schießsport ist, gibt es keine Altersbeschränkung. Darüber hinaus setzt der Blasrohrsport fast keine körperliche Bedingungen voraus. Es ist ein reiner Lungen- und Konzentrationssport. Dadurch ist es auch ein optimaler Sport für Menschen mit Behinderung. Der Sport fördert die Gesundheit. Das tiefe Ein- und Ausatmen trainiert die Lunge. Konsequentes Blasrohrschiessen erweitert das Lungenvolumen und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Dies macht sich dann nicht unwesentlich in einer gesteigerter allgemeiner Kondition aufgrund besserer Sauerstoffaufnahme bemerkbar.

Wenn man den Blasrohrsport konsequent ausüben und auch Erfolge erzielen will, dann kommt man an einem Training bzgl. der Schusstechnik und Schussablauf nicht vorbei.

Seit kurzem ist der Blasrohrsport auch im Schützenbund-Weser-Ems präsent. 

Regeln im Blasrohrsport

Altersklassen

  • Kinder: Bis einschließlich 11tes Lebensjahr
  • Jugend: Bis einschließlich 14tes Lebensjahr
  • Frauen/Männer: Ab dem 15ten Geburtstag

Blasrohrklassen
Die Blasrohrklassen orientieren sich an der pfeilführenden Länge des Blasrohres.

  • Klasse A max. 220cm
  • Klasse B max. 160cm
  • Klasse C max. 122cm
  • Klasse International max. 122cm

Zielscheibe
Alle Alters- und Blasrohrklassen verwenden das selbe Standardziel von 18 cm Durchmesser mit den Wertungen 7, 5 und 3 Ringen. Es werden fünf Ziele horizontal angebracht.


Je nach Alters-Blasrohrklasse wird die Entfernung gewählt.

  • 10m Entfernung: Damen und Herren
  • 7m Entfernung: Jugendliche
  • 5m Entfernung: Kinder

Zusätzlich gibt es noch eine Long-Distanz (LD) Disziplin. hierbei beträgt die maximale Entfernung 15m


Anzahl Pfeile / Darts die geschossen werden

  • 1 Pfeil auf 5 nebeneinander angeordnete Standardziele pro Runde (5 Schuss)
  • Ein Satz besteht aus 6 Runden (30 Schuss)
  • Ein Wettkampf (Match) besteht aus 3 Sätzen (90 Schuss).